Anleitung
9. 9. 2021
Na, haben wir schon dein Interesse geweckt und du hast schon eigene Ideen, die du bei deiner eigenen Anlage umsetzen willst? Hier ist unser Masterplan, um selbst aktiv werden zu können:
Schritt 1: Schau dir den Plan des Kirschblütenparks an
Schritt 2: Markiere dir eine geeignete Stelle, rund um deine Anlage, die du gerne durch eigene Bepflanzung umgestalten willst.
Schritt 3: Vernetze dich mit Nachbarn aus deiner Anlage, die mithelfen wollen und besprecht die Machbarkeit (Pflanzen- und Materialkosten, nächste Wasserstellen fürs Gießen, Entfernungen, Lichtverhältnisse, etc.)
Schritt 4: Reiche deinen Plan bei folgenden Kontakten ein:
- Gebietsbetreuung Stadterneuerung: ta.nretsbg@dron
- Grünflächenpflege und -erhaltung MA42: ta.vg.neiw.24am@tsop
Vorgaben der MA42
Uns wurden folgende Vorgaben auferlegt, die man auch schon bei der Planung beachten sollte:
- die freien Rasenflächen sind als Erholungs- und freie Spielflächen gewidmet, deshalb darf dort nichts gepflanzt werden
- es dürfen keine Bäume gepflanzt werden
- im Wurzelbereich der bestehenden Bäume draf nur händisch gearbeitet werden und der Zugang zu den Bäumen muss für Baumschnittarbeiten bestehen bleiben
- es dürfen keine Wege, Zäune, Absperrungen, Rankhilfen oder ähnliche bauliche Maßnahmen errichtet werden
- das Errichten eines Weidentipis ist aus Haftungsgründen nicht gestattet
- Die Gestaltung ist ausschließlich für private Personen vorgesehen und darf nicht kommerziellen oder parteipolitischen Werbezwecken dienen. Zur Sichtbarmachung der privaten Pflege ist ein entsprechendes Hinweisschild anzubringen, welches von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) zur Verfügung gestellt wird.
- weitere Infos der GB*: https://www.gbstern.at/themen-projekte/urbanes-garteln/garteln-ums-eck/